Resilienz stärken

Zuwendung, Mitgefühl und Empathie sind häufig genannte Aspekte, die mit dem Pflegeberuf verbunden werden. Studien legen jedoch nahe, dass “zu viel” oder unreflektierte Empathie auch belastend für Mitarbeitende sein kann.
Pflegekräfte brauchen daher bewusste Strategien, wie sie mit emotionalen Situationen in der Versorgung von Pflegebedürftigen und Angehörigen im Sinne der Selbstpflege besser umgehen können. Ziel des wissenschaftlich evaluierten Trainings “empCare” ist es, eine Balance zwischen Empathie und Selbstempathie zu finden, um Entlastung für sich selbst zu schaffen. In zwei Tagen werden Theorievermittlung, Selbstreflexionen und praktische Übungen kombiniert. Dabei erlernen Pflegekräfte neue Handlungsmöglichkeiten, um emotionale Belastungen zu verringern.

Mögliche Inhalte

  • Wechselwirkung zwischen Empathie und eigener Gesundheit

  • „Emotionale Dissonanz“

  • Mit Pflegekunden sprechen, deren Verhalten uns herausfordert

  • Eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und in die Interaktion integrieren

  • Fremde und eigene Bedürfnisse zum Ausgleich bringen